Es kommt immer häufiger vor, dass Leute wie du und ich, über das Smartphone belästigt werden. Vor allem die weiblichen Smartphone-Nutzer unter uns, sind in diesem Fall besonders betroffen.
Da sich die Suchanfragen mit Wörtern wie „Belästigung„, „Anruf„, „SMS“ und „WhatsApp“ immer weiter häufen, habe ich mich dazu entschlossen, einen kleinen Artikel zu diesem Thema zu verfassen.
Ich möchte dir aber vor allem Möglichkeiten aufzeigen, wie du dich vor Belästigungen per SMS oder WhatsApp und auch durch Anrufe schützen kannst.
Wie schnell es gehen kann, das man von einem anderen belästigt wird, verdeutlicht ein Artikel der „Offenbacher Post Online“.
In diesem Fall wurde ein junges Mädchen per WhatsApp und SMS, sexuell belästigt.
Das sogar mittlerweile Kinder davon betroffen sind, sollte dazu anregen, härter gegen solche „Täter“ vorzugehen!
Auch die „Die neue Südtiroler Tageszeitung Online“ berichtete vor kurzem über das Thema „Die WhatsApp-Fallen„.
Hier wurde unter anderem über ein Bildtausch per WhatsApp informiert, bei dem es im nachhinein zur einer Erpressung kam.
Beide Artikel sind sehr interessant und verdeutlichen nochmal, wie ernst man eine Belästigung nehmen sollte.
Nun aber weiter in meinem Artikel zum Thema „Belästigung per SMS, WhatsApp oder Anruf“.
Die Belästigung
Zunächst einmal möchte ich dir aufzeigen, wie das Wort „Belästigung“ überhaupt definiert wird.
Durch das Einwirken einer „anderen“ Person, wird dem Opfer nachhaltig Schaden hinzugefügt bzw. das Opfer wird nachhaltig beeinträchtigt.
Oder wie wir auch sagen würden: Das Opfer wird nicht in Ruhe gelassen, evtl. gegen dessen Willen gezwungen oder auf anderem Wege geschädigt.
Was kannst du in diesem Fall tun?
Sobald du dich belästigt fühlst, solltest du aufjedenfall etwas unternehmen.
Vor allem darfst du keine Angst haben, gegen diejenigen oder denjenigen vorzugehen.
Zunächst kannst du mit bestimmten Apps – auf die ich gleich nochmal zurück komme, Anrufe oder SMS-Benachrichtigungen sperren.
Wirst du über WhatsApp belästigt, kannst du den Kontakt ganz einfach sperren.
Einstellungen –> Mehr –> Blockieren.
Anschließend wirst du nochmal gefragt, ob du den Kontakt wirklich blockieren möchtest, bestätige dort mit „OK„!
Ausführliche Informationen zum Thema „WhatsApp Kontakte blockieren„, findest du auf der Seite von GIGA Android.
Wenn dich diese Maßnahmen nicht weiterbringen sollten, dann bleibt dir wohl der Weg zur nächsten Polizeidienststelle nicht erspart.
Noch ein kleiner Tipp für unerwünschte Telefonanrufe über den Festnetzanschluss
Wirst du ständig von unbekannten Telefonnummern angerufen, gibt es die Möglichkeit einer Fangschaltung.
Bei dieser Technik, werden innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, alle Anrufe identifiziert.
Dabei werden auch Nummern erkenntlich gemacht, die als „unbekannt“ anrufen. So erhältst du sogar den Namen und die Anschrift des Anschlusses, von dem die Anrufe kommen.
Die Fangschaltung unterliegt logischerweise gesetzlichen Bestimmungen, jedoch kannst du dich einfach mal mit deinem Telekommunikationsanbieter in Verbindung setzen.
Apps für dein Smartphone
Es gibt einige wirklich sehr nützliche Apps, die dich vor lästigen und unerwünschten anrufen schützen können.
Android
- Das ist zum einen die App von Kaspersky „Internet Security for Android„.
Hier kannst du Telefonnummern auf sogenannte „White-“ oder „Blacklisten“ setzen. Alle Rufnummern in der Blackliste werden dann ignoriert.
So kannst du dann auswählen, ob nur Anrufe oder SMSen einer Rufnummer blockiert werden oder beides, sprich Anrufe und SMSen.
Des Weiteren kannst du der App sagen, das unbekannte Rufnummer automatisch ignoriert werden sollen.
Die App kannst du dir für einen Preis von 10,95 € herunterladen.
- Eine weitere empfehlenswerte App ist „avast! Free Mobile Security„.
Die App verhindert, ebenso wie die von Kaspersky, unerwünsche Anrufe und SMSen.
Auf Google Play kannst du sie dir kostenlos herunterladen.
Das wirklich große PLUS an beiden Apps ist, dass sie dich nicht nur vor unerwünschten Anrufen oder SMSen schützen, sondern auch gleichzeitig eine Security- bzw. Antivirus-Funktion mitliefern. So kannst du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
Apple iOS
Nach einer kleinen Recherche habe ich leider keine wirklich passende App für das iPhone gefunden, mit der unerwünschte Anrufe und SMSen verhindert werden können. Jedoch ist es wohl ab iOS 7 möglich, eine sogenannte „Blacklist“ direkt im iPhone anzulegen.
Wie du im iPhone Kontakte blockieren kannst, wird auf CNET.de sehr schön beschrieben.
Wenn du zufällig doch eine entsprechende App für das iPhone kennst, dann lass es mich/uns doch wissen.
Fazit
Wenn du belästigt wirst, ist das alles andere als schön.
Ich kann nur jedem empfehlen, direkt etwas dagegen zu unternehmen bevor es zu spät ist.
Hält es sich noch in Maßen, langt es eventuell wirklich, einfach erst mal den entsprechenden Kontakt zu blockieren, so dass er dich weder anrufen, noch Nachrichten senden kann.
Nimmt es überhand, solltest du direkt zur Polizei gehen!
Artikelbild: lichtkunst.73 / pixelio.de
Copyright © 2014
This feed is for personal, non-commercial use only.
The use of this feed on other websites breaches copyright. If this content is not in your news reader, it makes the page you are viewing an infringement of the copyright.(Digital Fingerprint:
6czuzhGT67647766asP7)